
Rum von A bis Z erklärt
🥃 Rum Lexikon – Alles, was du über Rum wissen musst
Rum ist mehr als nur eine karibische Spirituose. Er ist ein Stück Geschichte, ein vielseitiger Begleiter für Genießer und ein komplexes Produkt handwerklicher Kunst. Ob klassisch gereift, mit Gewürzen verfeinert oder hochprozentig – Rum begeistert mit Aromenvielfalt, Herkunftscharakter und überraschender Tiefe. In diesem Lexikon nehmen wir dich mit auf eine Entdeckungsreise: Wir erklären Fachbegriffe von A bis Z, beantworten häufige Fragen und stellen dir hochwertige Rums aus unserem Sortiment vor.
Was ist Rum überhaupt?
Rum wird aus Zuckerrohr hergestellt – entweder aus Melasse, Zuckerrohrsaft oder Sirup. Der Alkoholgehalt muss laut EU-Verordnung mindestens 37,5 % Vol. betragen. Ein echter Rum darf ausschließlich aus Zuckerrohr stammen und keine Aromazusätze enthalten. Seine Farbe, sein Geschmack und seine Komplexität hängen von der Destillationsmethode, der Reifung und der Verarbeitung ab.
Rum-Lexikon A–Z – Fachbegriffe einfach erklärt
A – Agricole: Rum aus frischem Zuckerrohrsaft – intensiv, pflanzlich
B – Barrel Aged: Im Holzfass gereifter Rum
C – Column Still: Moderne Destillation – leicht & clean
D – Dark Rum: Tief gereift, kräftig, oft karamellig
E – Ester: Fruchtige Aromastoffe – besonders in Jamaica-Rums
F – Fassstärke: Unverdünnt, direkt aus dem Fass
G – Gold Rum: Milder Rum mit leichter Reife
H – High Ester: „Funky“ Rums mit intensiver Aromatik
I – Inländer-Rum: z. B. Stroh – kein echter Rum
J – Jamaica Rum: Esterreich, kraftvoll, oft Pot Still
K – Kühlfiltration: Klärt Rum, reduziert aber oft Geschmack
L – Likör auf Rum-Basis: Gesüßt und aromatisiert
M – Melasse: Zuckerrückstand, Standardrohstoff für Rum
N – Navy Strength: Stark genug für Seemänner (ca. 57 % Vol.)
O – Overproof: Sehr hochprozentiger Rum (>57,5 % Vol.)
P – Pot Still: Traditionelle Destillation für komplexe Aromen
Q – Qualität: Transparenz, Herkunft, Authentizität
R – Rum: Zuckerrohrdestillat, min. 37,5 % Vol.
S – Spiced Rum: Mit natürlichen Gewürzen verfeinert
T – Tiki: Cocktailkultur rund um exotische Rum-Drinks
U – Ungereift: Weißer Rum – klar, frisch
V – Verschnitt: Mischprodukt – kein echter Rum
W – Weiße Rums: Ideal zum Mixen
X – XO: Extra Old – mindestens 6 Jahre gereift
Y – Yeast (Hefe): Verwandelt Zucker in Alkohol
Z – Zuckerrohr: Die Grundlage jedes echten Rums
Wann darf sich ein Produkt „Rum“ nennen?
Damit eine Spirituose als „Rum“ gelten darf, müssen gesetzliche Kriterien erfüllt sein:
-
Rohstoff: Nur Zuckerrohrprodukte (Melasse, Sirup oder Saft)
-
Destillation: Maximal 96 % Vol. Alkohol (kein reiner Neutralalkohol)
-
Reifung: Keine Mindestdauer, aber Reifezeit definiert die Stilistik
-
Zuckerzugabe: In geringen Mengen erlaubt – jedoch deklarationspflichtig
-
Keine Aromazusätze: Nur natürliche Prozesse wie Fassreifung
Produkte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, müssen als Rum-Verschnitt oder „Spirituose auf Rum-Basis“ gekennzeichnet werden.
Häufige Fragen zu Rum
Warum ist Stroh Rum kein echter Rum?
Stroh Rum, ein sogenannter Inländer-Rum, wird nicht aus Zuckerrohr, sondern aus Zuckerrübenalkohol hergestellt und zusätzlich mit künstlichen Aromen versehen. Das widerspricht der EU-Definition von Rum, die ausschließlich Zuckerrohrprodukte als Grundlage erlaubt. Deshalb darf Stroh Rum offiziell nicht als Rum, sondern nur als Rum-Verschnitt oder Spirituose auf Rum-Basis verkauft werden.
Was heißt „Rum“ auf Deutsch?
Das Wort „Rum“ wurde aus dem Englischen übernommen. Historisch geht es vermutlich auf „rumbullion“ zurück – ein alter Begriff für Aufruhr oder Tumult. Im Deutschen hat sich der Begriff als Eigenname etabliert und bezeichnet ausschließlich Spirituosen aus Zuckerrohr.
Wann darf man Rum sagen?
Sobald alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind: Zuckerrohrbasis, Destillation unter 96 % Vol., kein künstliches Aroma und ein Alkoholgehalt von mindestens 37,5 %. Wird ein Produkt gestreckt oder aromatisiert, darf es nicht mehr als Rum bezeichnet werden – auch wenn es geschmacklich ähnlich wirkt.
Was ist der Unterschied zwischen Rum und Rum-Verschnitt?
Echter Rum ist ein reines Zuckerrohrdestillat. Ein Rum-Verschnitt hingegen besteht aus einer Mischung aus Neutralalkohol (z. B. aus Getreide oder Zuckerrübe) und einem geringen Anteil echten Rums (mind. 5 %). Der Geschmack wird dabei oft durch künstliche Aromen erzeugt. Rum-Verschnitt ist preisgünstig, geschmacklich aber weniger komplex.
Wie schmeckt Rum eigentlich?
Rum kann je nach Herkunft, Reifung und Stilrichtung sehr unterschiedlich schmecken. Weiße Rums sind meist leicht, süßlich und ideal für Cocktails. Goldene Rums zeigen milde Holznoten und ausgewogene Frucht. Dunkle Rums sind vollmundig mit Aromen von Karamell, Vanille, Kakao oder Tabak. Spiced Rums bringen exotische Gewürznoten mit sich, während Rhum Agricole mit seiner pflanzlich-frischen Art begeistert. Ein gutes Tasting beginnt pur bei Zimmertemperatur – gern auch mit einem Tropfen Wasser, um die Aromen zu öffnen.
Was macht einen Rum besonders?
Neben der Qualität der Rohstoffe und der Reifedauer sind es vor allem die kleinen Details, die einen Rum besonders machen: die verwendete Hefekultur, das Mikroklima des Reifelagers, das Holz des Fasses oder das Finish in Sherry- oder Rye-Fässern. Bei Premiumrums wie Papa’s Pilar oder Ron Carúpano werden diese Faktoren bewusst eingesetzt, um ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu schaffen. Jeder Schluck erzählt eine eigene Geschichte – von Handwerk, Herkunft und Leidenschaft.
Was Reifung wirklich bewirkt
Laut einer Studie der University of the West Indies beeinflussen Fassreifung und Esterbildung nicht nur den Geschmack, sondern auch die antioxidative Qualität des Rums – was maßgeblich zur Verträglichkeit beiträgt. Quelle: Hier eine spannende PDF Datei.
Dein Kompass durch die Rum-Welt
Rum ist ein spannender Begleiter – ob pur genossen, als Basis für Tiki-Cocktails oder als Geschenk mit Charakter. Unser Lexikon zeigt dir, worauf es ankommt. Wenn du tiefer eintauchen willst, entdecke unsere Auswahl an gereiften Klassikern, aromatischen Spiced Rums und limitierten Jahrgangsabfüllungen. Rum ist Kultur im Glas – und du bist mittendrin.
Unsere Rums im Überblick – Sortenvielfalt im Shop
Weißer & Overproof Rum
-
Cargo Cult Navy Strength (57 % Vol.) – Klar, intensiv, ideal für Tiki-Cocktails
Goldene & milde Rums
-
Papa’s Pilar Blonde Rum – Sanft, fruchtig und perfekt für Longdrinks
Dunkle & gereifte Rums
-
Papa’s Pilar Dark Rum – Kräftig, mit Noten von Port, Bourbon & Sherry
-
Papa’s Pilar Sherry Finished – Süßlich-elegant mit Sherry-Note
-
Papa’s Pilar Rye Finished – Mit würzigem Finish in Roggenfässern
-
Ron Carúpano 6 / 12 / 18 / Legendario 25 – Venezolanische Premiumklasse
-
Ron Carúpano Reserve 1996 – Exklusiver Jahrgangsrum
Spiced Rums
-
Cargo Cult Banana Spiced – Natürlich fruchtig, exotisch
-
Cargo Cult Dry Spiced – Trocken, vielschichtig, perfekt für kreative Drinks
Weitere Blogbeiträge, die dich interessieren könnten