
Whisky oder Whiskey?
Whisky oder Whiskey? Herkunft, Unterschiede & Empfehlungen von SPRITHÖKER
Zwei Schreibweisen, ein weltweiter Genuss – was du wissen musst
Wenn du „Whisky“ und „Whiskey“ liest, fragst du dich vielleicht: Was ist richtig – und worin liegt der Unterschied? Die Antwort ist ebenso einfach wie faszinierend: Beide Begriffe bezeichnen dieselbe edle Spirituose, unterscheiden sich jedoch durch Herkunft, Herstellung und Tradition – und bei SPRITHÖKER findest du beides: die besten Whiskys ohne und mit „e“ –Wir führen nicht nur ein exklusives Sortiment, sondern beraten dich auch fachkundig bei der Auswahl – ganz gleich, ob du ein Scotch-Fan, ein Whiskey Sour-Liebhaber ( Ha'penny Irish Whiskey Four Cask) oder auf der Suche nach einem besonderen Bourbon a Whiskey bist.
Whisky vs. Whiskey – worin liegt der Unterschied?
Die Schreibweise unterscheidet sich nach Herkunft:
-
Whisky: verwendet in Schottland, Japan, Kanada, Deutschland
-
Whiskey: typisch für Irland und die USA
Die unterschiedlichen Schreibweisen spiegeln zugleich unterschiedliche Stile wider – geprägt von regionaler Tradition und Herstellung.
Auch wenn japanischer und deutscher Whisky heute oft eigene Charaktere besitzen, folgen sie in der Schreibweise dem schottischen Vorbild – also ohne „e“. So schreibt man z. B. auch „Schlitzer Whisky“ aus Deutschland oder „Amahagan Japanese Whisky“ korrekt ohne das „e“.
Dieser Unterschied geht auf das 19. Jahrhundert zurück: Irische Brenner wollten sich damals bewusst von den rauchigen schottischen Stilen abgrenzen – und führten das zusätzliche „e“ ein. Mit der Auswanderung der Iren in die USA wurde diese Schreibweise dort zur Norm. Hier ein interessanter Artikel zu dem Thema.
🌍 Herkunft & Stilistik im Vergleich
Schottland steht für den klassischen „Scotch“: rauchig, torfig, oft komplex. Die Destillation erfolgt in traditionellen Pot Stills, gelagert wird in alten Sherry- oder Bourbonfässern.
Irischer Whiskey ist dagegen weich, mild und oft dreifach destilliert. Ideal für Einsteiger oder alle, die es sanfter mögen.
Amerikanischer Whiskey, vor allem Bourbon, ist süßer, vanilliger – dank frischer, ausgebrannter Eichenfässer.
Japanischer Whisky orientiert sich stark am schottischen Vorbild – legt aber höchsten Wert auf Präzision und Balance. Für Genießer, die Eleganz suchen.
Deutscher Whisky schließlich ist eine noch junge, aber spannende Kategorie. Handwerklich geprägt, experimentell und malzbetont. Ein Geheimtipp für Entdecker.
Wie entsteht WHISKEY? Von der Maische bis zur Reifung im Eichenfass
Die Herstellung von Whiskey ist ein jahrhundertealtes Handwerk, das je nach Region leicht variiert – doch die Grundprozesse sind überall ähnlich und entscheidend für Qualität und Geschmack. Ob irischer Whiskey oder amerikanischer Bourbon a Whiskey: Jedes Detail zählt.
1. Auswahl des Getreides
Die Basis bildet Getreide:
-
In Irland nutzt man gemälzte und ungemälzte Gerste.
-
Für Bourbon ist Mais (mind. 51 %) vorgeschrieben.
-
Roggen findet sich bei Rye Whiskey.
Je nach Zusammensetzung prägt das Getreide den Charakter – mal würzig, mal süßlich oder cremig.
2. Maischen & Fermentation
Das geschrotete Getreide wird mit heißem Wasser vermengt – so entsteht eine zuckerhaltige Maische. Diese wird mit Hefe vergoren, wodurch Alkohol entsteht. Die Art der Hefe, die Dauer und die Temperatur beeinflussen die späteren Aromen.
3. Destillation
In Irland wird meist dreifach destilliert, was zu einem weicheren Stil führt. In den USA ist doppelte Destillation üblich – z. B. bei Bourbon.
Traditionell geschieht das in kupfernen Pot Stills oder großen Säulenanlagen.
4. Reifung
Der frische Rohbrand kommt in Fässer – in den USA zwingend neue, ausgebrannte Eichenfässer. In Irland und Schottland auch gebrauchte Sherry- oder Weinfässer. Die Fasswahl prägt Geschmack, Farbe und Textur entscheidend.
Ein Whiskey reift mindestens drei Jahre – Premiumabfüllungen wie bei SPRITHÖKER oft deutlich länger.
5. Abfüllung & Veredelung
Vor der Abfüllung wird je nach Philosophie gefiltert, verdünnt oder in Fassstärke belassen. Einige Destillerien setzen auf natürliche Farbe und Non-Chill-Filtering – ein Qualitätsmerkmal, das auch SPRITHÖKER bei vielen Whiskeys im Sortiment bevorzugt.
So entsteht aus Wasser, Getreide und Holz ein charaktervoller Whiskey – ein Produkt aus Zeit, Handwerk und Herkunft.
🪵 Wie entsteht WHISKY– von der Maische bis zum Fass
-
Maischen & Gären: Getreide (z. B. Gerste, Mais oder Roggen) wird geschrotet, mit Wasser vermengt und vergoren.
-
Destillation: In Kupferbrennblasen oder Kolonnendestillieranlagen entsteht ein hochprozentiger Rohbrand.
-
Reifung: Dieser wird in Holzfässern gelagert – meist über Jahre hinweg. Das Holz verleiht dem Whisky Farbe, Aroma und Tiefe.
-
Abfüllung: Je nach Philosophie wird gefiltert oder auf „Cask Strength“ abgefüllt – das heißt, direkt aus dem Fass, ohne Zugabe von Wasser.
Besonders spannend: Viele Destillerien nutzen ehemalige Sherry-, Rum- oder Weinfässer, um besondere Aromenprofile zu erzielen.
Verfügbare Whiskys bei SPRITHÖKER
Schottischer Whisky (Scotch)
-
Bunnahabhain 12 Jahre: Ein milder Islay Single Malt mit maritimen Noten und einer leichten Süße.
-
Bunnahabhain 18 Jahre: Komplexer Single Malt mit tiefen Sherry-Aromen und einer ausgewogenen Balance.
-
Tobermory 21 Jahre: Ein eleganter Single Malt von der Isle of Mull mit fruchtigen Noten und einem Hauch von Gewürzen.
-
Black Bottle Blended Scotch Whisky: Ein harmonischer Blend mit Noten von Torfrauch, Honig und Vanille.
- Ledaig 10yo Whisky: Der Ledaig 10 Jahre ist ein kraftvoller Single Malt Whisky aus der renommierten Ledaig Brennerei auf der Isle of Mull. Mit seiner markanten Rauchnote und einer komplexen Aromatik ist dieser 10-jährige Whisky ein wahres Meisterwerk für Liebhaber torfiger Whiskys.
-
Deanston 12yo Whisky: Der Deanston 12 Jahre ist ein harmonischer Single Malt Whisky aus den schottischen Highlands, der 12 Jahre in Bourbon- und Sherryfässern reift.
Französischer Whisky
-
Brenne French Bio Single Malt Estate Cask: Ein biologisch hergestellter Single Malt aus der Cognac-Region mit fruchtigen und cremigen Aromen.
Verfügbare Whiskeys bei SPRITHÖKER
Irischer Whiskey
-
Pearse Lyons 12 Jahre: Ein reichhaltiger Irish Whiskey mit Noten von Vanille, Honig und Gewürzen.
-
Pearse Lyons 7 Jahre: Ein ausgewogener Whiskey mit fruchtigen und würzigen Aromen.
-
Pearse Lyons Original 5 Jahre: Ein junger, aber charaktervoller Whiskey mit süßen und malzigen Noten.
-
HA'PENNY Irish Whiskey Original: Ein vielseitiger Blend mit einer Mischung aus Malt und Grain Whiskeys, gereift in Sherry- und Bourbonfässern.
-
HA'PENNY Irish Whiskey Four Cask: Ein komplexer Whiskey, der in vier verschiedenen Fasstypen gereift ist, bietet eine reiche Geschmackstiefe.
Amerikanischer Whiskey
-
Widow Jane 10 Years Old Straight Bourbon: Ein intensiver Bourbon mit Aromen von Vanille, Mais und Eichenholz.
-
FEW Straight Bourbon Whiskey: Ein Small Batch Bourbon mit Noten von Toffee, Nelken und Vanille, hergestellt aus einer Maische aus Mais, Roggen und gemälzter Gerste.
-
FEW Straight Rye Whiskey: Ein würziger Rye Whiskey mit einer Balance zwischen Süße und Holzaromen, ideal für klassische Cocktails.
-
FEW Immortal Rye Whiskey: Eine innovative Kombination aus Rye Whiskey und kaltgepresstem Oolong-Tee, bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Chinesischer Whiskey
-
Goalong Blended Whiskey: Ein ausgewogener Blend mit einer Kombination aus verschiedenen Getreidesorten, gereift in Eichenfässern.
-
Goalong Bourbon & Brandy Cask 5 Jahre: Ein Whiskey, der in Bourbon- und Brandyfässern gereift ist, bietet eine komplexe Aromatik mit süßen und fruchtigen Noten.
-
Goalong Bourbon Cask: Ein Whiskey, der ausschließlich in Bourbonfässern gereift ist, mit klassischen Vanille- und Karamellnoten.
-
Goalong Small Batch 5 Casks: Ein limitierter Whiskey, der in fünf verschiedenen Fasstypen gereift ist, bietet eine vielschichtige Geschmackspalette.
Häufige Fragen zu Whisky & Whiskey
Welcher Whisky ist gut – und welcher passt zu mir?
Das kommt ganz auf deinen Geschmack an. Suchst du etwas Rauchiges? Dann empfehlen wir Scotch. Du magst es milder und fruchtiger? Dann probier doch einen Irish Whiskey. Und für Fans süßer Aromen ist Bourbon oft die beste Wahl. Bei SPRITHÖKER beraten wir dich gern persönlich – abgestimmt auf deine Vorlieben und den Anlass.
Wie viel Alkohol hat ein Whiskey?
Die meisten Whisk(e)ys liegen bei 40–46 % Vol. – kräftige fassstarke Abfüllungen (Cask Strength) können auch 55–60 % erreichen. Diese sind pur oder mit ein paar Tropfen Wasser ein wahres Aromenerlebnis.
Wie genießt man Whisky am besten?
Ideal pur, bei Zimmertemperatur – gerne in einem Nosing-Glas, das die Aromen optimal zur Geltung bringt. Ein Spritzer stilles Wasser öffnet oft das Bouquet, ohne den Charakter zu verwässern.
Welcher Whisky hat den höchsten Alkoholgehalt?
Sogenannte „Cask Strength“-Abfüllungen werden unverdünnt direkt aus dem Fass abgefüllt – z. B. Bourbon Single Barrels oder rauchige Scotch Raritäten. Diese erreichen bis zu 60 % Vol. und mehr – und bieten pur ein intensives Erlebnis für Fortgeschrittene.
Whisky oder Whiskey – dein Genuss, unsere Beratung
Ob du einen guten Whisky suchst, mehr über Scotch Whiskys erfahren willst oder deinen Lieblings-Whiskey entdecken möchtest – bei SPRITHÖKER bekommst du mehr als nur Produkte. Du bekommst persönliche Beratung, echtes Know-how und eine Auswahl, die begeistert.